Montag, 17. August 2009

Wolbrink Saure Kirsche

Kirschen an sich sind ja eine ganz angenehme Angelegenheit wenn man sie einfach nur isst, aber wie schon von anderen Produkten bekannt ist der Brennerei Wolbrink keine Frucht mehr heilig um sie mit Vodka nicht nur zu verunreinigen, nein sondern auch noch Zweck zu entfremden, denn mit Kirschgeschmack hat das hier nicht mehr viel zu tun.

Jetzt fragen sich sicher ein paar Leser: "Aber Simon ich kenne nur diesen Kirschgeschmack!". Darauf hab ich eine plausible Antwort: "Esst mal echte Kirschen verdammt! Denn das Zeug aus der Tüte oder der Dose kommt nicht mal ansatzweise an das Original heran!"

Aussehen & Geruch 4/10
Das was sich da in der Flasche tummelt sieht leicht wie Rotwein aus, hat aber, laut Etikett, ein Quäntchen mehr Alkohol als eben dieser. Der Geruch des Gesöffs ist meiner Nase nach abschreckend und hat mich irgendwie an Amaretto erinnert, was dem Getränk nicht gerade Pluspunkte einbringt.

Geschmack 30/60
Nimmt man mal die Vorstellung weg das es sich hier um Kirschgeschmack handeln soll so ist der Geschmack an sich doch recht angenehm. Nur finde ich es nicht gerecht das hier der typische Tütengeschmack der Kirsche den Vorzug vor dem echten bekommen hat. Ja saufen kann man das schon nur bin ich immer sehr enttäuscht das hier anscheinend nicht nur am Schnaps gespart wurde, der übrigens eine übermäßig widerliche Alkoholnote in das Getränk bringt. Bei 3% mehr Alkohol als bei ein Rotwein den ich 2 Tage vorher getrunken hatte sollte der Geschmack doch nicht so brutal sein.

Abgang und Bekömmlichkeit 5/20
Das große Manko an diesem Produkt ist der Abgang. Es mag vielleicht an dem, unnötiger weise durch Vodka und vorher aus Korn bestehendem, Schnapsanteil liegen oder einfach an der Tatsache das der Säuregehalt nunmal nicht allzu gut im Magen liegen bleibt. So hatte ich nach einer Flasche zumindest schon das Gefühl als hätte ich schon eine ganze Flasche richtigen Schnaps getrunken nur mit dem Unterschied das ich von dem Schnaps wahrscheinlich betrunken gewesen wäre und dieser dann auch besser geschmeckt hätte!

Fazit 47/100 +8 Preispunkte
Ja ich gebe zu ich habe das Zeug schon vorher getrunken aber dieser Bericht beruht großteils auf meinem Erstkonsum vor 3 Jahren, da ich zumindest im Bereich Schnaps ein sehr gutes Gedächtnis habe. Abschließend muss ich sagen das ich falls mir jemand einen Schluck anbieten würde ihn jedoch nicht ablehnen würde!

Mittwoch, 5. August 2009

Berentzen Apfelkorn


Hach ja der Apfel ist wirklich eine vielseitige Frucht. Man kann ihn roh essen, Kochen und Gerichte mit ihm verfeinern, ihn sich auf den Kopf setzen und darauf schießen und natürlich Alkohol mit ihm herstellen oder vermischen.

Und trotz der Tatsache das in ihm Berentzen Weizenkorn (meiner Meinung nach der schlechteste Korn auf dem Markt) enthalten ist war ich von Berentzen Apfelkorn positiv überrascht.

Aussehen 7/10
Die leicht goldige Farbe ist schön anzusehen erinnert aber leider stark an Urin was einem den Durst vertreiben kann. Außerdem ist keine Trübheit auszumachen das Getränk erscheint sehr rein. Was auch vom Etikett bestätigt wird hier wird eindeutig drauf hingewiesen das es sich um Weizen-Korn handelt und nicht um irgendeinen billigen Vodka verschnitt der schon ranzig geworden ist bevor er in die Flasche gepisst wurde!

Geschmack 45/60
Der Geschmack an sich ist sauerer als von einem Apfel erwartet aber noch im verträglichen Bereich. Der Geschmack ist an sich recht fruchtig und spritzig, schwächelt jedoch im Tiefgang. Stellt sich eigentlich nur noch die Frage ob der geschmacklich vorhandene Fruchtgehalt auch wirklich vertreten ist oder ob es sich um Geschmacksverstärker handelt. Da ich zumindest die Erfahrung gemacht habe das Fruchtsaft direkt nach dem stilechten Besäufnis einen Kater gut zu bekämpfen weiss.

Abgang und Bekömmlichkeit 14/20
Das leichte Brennen was sich im Magen einstellt ist nach einiger Zeit recht unangenehm, jedoch entstehen auch keine Magenkrämpfe und man kann sehr viel von diesem Getränk trinken. Die schon angesprochene Säure im Getränk kann aber schnell mit einer Tasse Milch recht zuverlässig beseitigt werden.

Fazit 66/100
Alles schön und gut jetzt lässt sich jedoch nicht vertuschen das es sich nunmal um einen verpanschten Schnaps handelt was ich Ideologisch einfach nicht unterstützen kann. Trotzdem kam der Apfel-Korn gut bei mir an und ich denke wenn ich das nächste mal in Haselünne vorbei komme werde ich mir mal die Brennerei dort anschauen.